Erlebnisreise ins Mittelalter - Der Klassiker unter unseren Eventführungen!
Kaufleute und Pfeffersäcke - Vom Wandel durch den Handel
Hexen, Heiler, Scharlatane - Glaube und Aberglaube im Mittelalter
Baumgeister und Fabelwesen - Von der Mystik des Waldes in alter Zeit
Wikinger - Die Nordmänner kommen!
Das Haus der grauen Mönche - Klosterleben im Mittelalter
Das ehemalige Benediktinerkloster zu Cismar - Emotionale Erlebnisreise
Rabenzeyt - als die Pest wütete
Müller, Matte, Teufelsspuk - im Freilichtmuseum zu Molfsee
Ehe der Hahn dreimal kräht... - im Freilichtmuseum zu Molfsee
Wer sich auf „Mittelalterliche Zeitreise“ mit uns begibt, kann Waffen, altes Werkzeug und auch viel Geheimnisvolles und Unbekanntes, welches früher zum täglichen Leben gehörte und heute in Vergessenheit geraten ist, ausprobieren, geht alten Sprichwörtern und Redewendungen auf die Spur und gewinnt so Eindrücke , die durch bloßes Zuhören oft verschlossen bleiben.
Veranstaltungsorte: Schleswig, Rendsburg und Kiel
Dauer: ca. 2 Stunden
Wer sich über die Bedeutung solcher Fragen Gedanken macht, wer neugierig auf alte Geschichten über den Wandel durch den Handel ist, und wer Lust hat, alte Düfte aus vergangenen Zeiten neu zu entdecken, der ist genau richtig auf unserer Reise in die alten Handelsstädte Kiel, Rendsburg und Schleswig.
Veranstaltungsorte: Schleswig, Rendsburg und Kiel
Dauer: ca. 2 Stunden
Woher kommt der Glaube, dass „Hexen“ fliegen konnten und mit ihrem Wissen Wetter und Gesundheit beeinflussen konnten? Die ersten Begegnungen mit „Hexen“ haben die meisten in der Kindheit durch Märchen und ähnliche Geschichten.
Doch was sind oder waren Hexen wirklich? Können oder konnten sie tatsächlich zaubern? Sind sie böse, wie im Märchen? Oder so gut, wie Ottfried Preußlers „kleine Hexe“? Wer weiß heute noch, wo es einen Hexentanzplatz gegeben haben soll? Und wann ist eigentlich Walpurgisnacht?
Hören Sie, wo es einen Hexentanzplatz gab, welche unserer heutigen Rituale noch immer auf den Glauben an Hexen und Dämonen hinweisen und von Schadenszauber, der sich zugetragen haben soll!
Veranstaltungsorte: Schleswig, Rendsburg und Kiel
Dauer: ca. 2 Stunden
Zu weiten Teilen unerforscht, wurde der Wald im Mittelalter von den meisten Menschen als unheilvoll gemieden. Geschichten von Widergängern, Geistern und Opfermooren, Wegelagerern und Verstoßenen, aber auch Köhlern und Kräuterfrauen machen ihn bis heute zu einem mystischen, sagenumwobenen Ort.
Wagt euch in die Tiefen des Waldes und lasst euch von den Bäumen den rechten Weg weisen! Meidet unheilvolle Plätze wie Opfermoore und Begräbnisstätten verbannter Widergänger! Aber gebt dabei gut Acht, dass ihr nicht „auf den Holzweg“ geratet. Denn so manch unheilvolles Geschöpf mag euch abseits des Weges auflauern. Neben Kräuterfrauen beherbergte der Wald einstmals auch Wegelagerer und Verstoßene, Räuber und, so sagt man, Baumgeister. Und nicht alles, was grün ist, ist zum Essen gedacht! Hier fragt ihr besser euren kräuterkundigen Führer, mit dem ihr gemeinsam diesen sagenumwobenen Ort erkundet.
Veranstaltungsorte: Schleswig und Kiel
Dauer: ca. 2 Stunden
Die meisten von denen, die wir heute als Wikinger bezeichnen, waren Bauern, Händler und Handwerker. Wie sah deren Alltag genau aus, und was bewog die Küstenbewohner, die Meere zu erkunden und als brandschatzende „Vikinge“ zweifelhaften Ruhm zu erlangen? Erfahrt Spannendes über unsere rauen Vorfahren, probiert Werkzeuge einer vergangenen Zeit aus und gießt euren eigenen Thorshammer!
Veranstaltungsort: Schleswig
Dauer: 2 Stunden
Die Besucher werden, inmitten der altehrwürdigen Mauern, auf unterhaltsame Art und Weise in die alte Zeit des Franziskanerklosters und in die Welt der Gewürze, Farben, Düfte und Musik zurückversetzt. Wer weiß heute noch, dass Zimt das älteste Gewürz der Welt ist? Oder Safran das Teuerste und heute noch mühsam per Hand geerntet wird? Oder was das alte Sprichwort “... ein guter Koch ist auch ein guter Arzt“ bedeutet?
Neben zahlreichen Geschichten, Anekdoten, Sagen und Legenden aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Franziskanermönche und vielen Dingen zum Riechen, Schmecken, Fühlen, Anfassen und selber Ausprobieren, bereichern gregorianische Gesänge, Harfen- und Flötenklänge das Programm.
Veranstaltungsort: Schleswig
Dauer: ca. 2 Stunden
Die einundhalbstündige Führung durch das Johanniskloster zu Cismar sorgt für nachhaltig faszinierende Erlebnisse. Inmitten der alten Mauern aus dem 13. Jahrhundert schaffen die Zeitreisenden schnell den Sprung ins dunkle Mittelalter, wenn ihr als „echter“ Benediktinermönch verkleideter Begleiter Legenden erzählt und seine Zuhörer von „seltsamen Wundermitteln“ aus den klösterlichen Kräutergärten schmecken lässt. Utensilien, die früher zum täglichen Leben gehörten und heute in Vergessenheit geraten sind, können bestaunt und ausprobiert werden. Gregorianische Kirchengesänge, Harfen- und Flötenspiel machen die Atmosphäre in dem einstigen Benediktinerkloster perfekt.
Veranstaltungsort: Cismar
Dauer: ca. 2 Stunden
Erlebnisführung der Agentour Zeitensprung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband SL-FL in Schleswig
Was es bedeutet „...das Kind mit dem Bade auszuschütten wird genauso untersucht wie die oft skurrile, befremdlich und aufwendig anmutende Babypflege des Mittelalters und wird ebenso anschaulich dargestellt, wie die drastischen Erziehungs- und Beruhigungsmaßnahmen unterschiedlicher Zeiten. So erfahren die Teilnehmer unter anderem etwas über das geheime Wissen der Kräuterfrauen und Hebammen, über die gefährliche Anwendung von „Mutterkorn“ und das Umbinden von der Pflanze„Ackermennig“.Sie erleben u.a. das verblüffende Ergebnis eines mittelalterlichen Schwangerschaftstests und kommen in ständigen nachdenklich stimmenden Kontakt mit der bedeutsamen Zahl 7 im Laufe der Jahrhunderte. Die Hälfte der Einnahmen aus diesen Veranstaltungen kommt dem Kinderschutzbund in Schleswig als Spende zugute, um deren wichtige Arbeit zu unterstützen.Diese Veranstaltung wird in Schleswig zukünftig zusätzlich zum herkömmlichen Stadtführungsangebot auch als Fortbildung für u.a. Eltern -und Pädagogengruppen angeboten.
Veranstaltungsort: Schleswig
Dauer: 1 ½ Stunden
Die Pest gilt auch heute noch als die verheerendste Seuche der Menschheitsgeschichte, und obwohl die großen Pandemien schon Jahrhunderte zurückliegen, ist die Krankheit mit ihrem Schrecken im kollektiven Bewusstsein der Bevölkerung immer noch fest verankert. Auch in Schleswigs Altstadt gibt es noch heute zahlreiche Spuren und Hinweise in den verwinkelten Gassen und im Graukloster zu finden, die Interessantes und Verblüffendes über diese dunkle Zeit erzählen. Unter Anregung aller Sinne und mit Einsatz von handgemachter Musik und Improvisationstheater können sich die Teilnehmer in Begleitung eines „echten“ Franziskanermönches und einer „Clarissin“ auf eine Zeitreise der ganz besonderen Art durch die Themen Medizin, Volksglaube, Kunst- und Stadtgeschichte begeben.
Veranstaltungsort: Schleswig
Dauer: ca. 2 Stunden
Ein „original“ Müller des 18 Jahrhunderts nimmt seine Gäste mit auf spannende und erlebnisreiche interaktive Zeitreise rund um das alte Handwerk des Mahlens für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Nicht nur dass der Name „Müller“ heute eines der häufigsten Nachnamen ist, auch seine Wirkungsstätte die Mühle hat nichts von ihrer Faszination und Anziehungskraft eingebüßt. Zahlreiche in ihren Bann ziehende Sagen, Legenden und Märchen ranken sich auch heute noch um die Mühle und um ihre Bewohner.Unter Anregung der Sinne Riechen, Schmecken, Fühlen, Anfassen und Erleben entführt der Müller nicht nur an Orte von teuflischem Treiben und Gespenstersagen, sondern bringt auch durch alte Sprichwörter und Redewendungen, durch Traditionen, Sitten und Gebräuche seinen Beruf nahe, der lange Zeit als unehrlich galt.
Veranstaltungsort: Freilichtmuseum Molfsee
Dauer: 1 ½ Stunden